Das CW-425 ermöglicht die Messung von Betriebsströmen im Bereich von 0 µA bis 30 A. Der weite Messbereich wird durch zwei unterschiedliche Messshunts ermöglicht, die mit einer Schaltverzögerung von weniger als 2 µs nahezu unterbrechungsfrei umgeschaltet werden. Der Messwert des CW-425 wird über CAN-Bus ausgegeben und kann dadurch leicht in unterschiedliche Messketten eingebunden werden. Einsatzbereich des CW-425 ist z. B. die automatisierte Messung der Ruhe- und Betriebsströme von Steuergeräten an HiL-Prüfständen.
Die CANWAY TECHNOLOGY GmbH und die TraceTronic GmbH blicken auf eine erfolgreiche 3-jährige Kooperation zurück. In Zukunft werden beide Partner die Zusammenarbeit im Interesse ihrer Kunden vertiefen.
Ein Geschäftsfeld von CANWAY ist die Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme von HiL-Prüfständen sowohl für Einzelkomponenten als auch für Teilsysteme. Dabei handelt es sich um komplette Systemprüfstände zum Absichern von Steuergeräten unterschiedlicher Hersteller, die während der Tests einzeln oder im Verbund betrieben werden können. Damit diese Prüfstände bei den Kunden aus der Automobil- und Zulieferbranche direkt einsatzbereit sind, liefert die TraceTronic GmbH ihre individuellen Softwarelösungen für die Testautomatisierungsumgebung, die Testdatenanalyse und das Testdatenmanagement. Zahlreiche Kunden weltweit arbeiten bereits mit ECU-TEST, TRACE-CHECK und TEST-GUIDE bestückten Systemprüfständen von CANWAY. „Die Kooperation mit TraceTronic lag für uns nah, da beide Parteien vom Leistungsportfolio des Anderen profitieren und zusammen Produkte und Dienstleistungen mit dem besten Mehrwert für den Kunden anbieten können.“ so Michael Raber, Geschäftsführer bei CANWAY. Ebenso erfreut zeigt sich auch Jens Schindler, Leiter Geschäftsentwicklung bei der TraceTronic GmbH über die erfolgreiche Projektentwicklung: „Die positive Kundenresonanz auf die in den vergangenen drei Jahren abgeschlossenen Projekte hat uns bestärkt, die Zusammenarbeit mit CANWAY zu intensivieren.“ So wird in der kommenden ECU-TEST Version 6.3 die Signal Failure Injection Unit (FIU) von CANWAY direkt angebunden. Dies bedeutet für CANWAY-Prüfstandsnutzer eine effiziente Erweiterung, da die FIU direkt aus ECU-TEST angesteuert werden kann. In Zukunft sind außerdem weitere Integrationen von CANWAY Produkten geplant und werden kundenorientiert entwickelt.
CANWAY erweitert mit der im August 2015 gegründeten CANWAY RESEARCH GMBH am Standort Berlin sein Standortnetzwerk. Die Gründung der CANWAY RESEARCH GMBH ist ein strategisch wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung von CANWAY. Mit dem Fokus auf technologische Zukunftsthemen sowie Forschungsprojekte sichert sich CANWAY seine technologische Kompetenz und baut diese weiter aus. Ein Schwerpunktthema der Aktivitäten wird die sich rasant entwickelnde FPGA-Technologie sein.
Am Standort in Ostbevern wird weiterhin die gesamte Entwicklung und Produktion unserer Produkte, die Durchführung von kundenspezifischen Entwicklungsprojekten, sowie die Konzeption und Fertigung von HiL-Prüfständen angesiedelt sein. Der Standort München bleibt erste Anlaufstelle für alle Themen aus den Bereichen Vertrieb und Kundensupport.
Das CAN-USB-Interface CW-101 ist zusätzlich zur Standard-Version im Kunststoffgehäuse auch in einer besonders robusten Version mit einem Aluminiumgehäuse erhältlich. Der verbesserte Schutz vor Stößen und Staubeintrag erleichtert vor allem den Einsatz des Gerätes im Feld, z. B. durch Servicetechniker. Mit der mitgelieferten API (C/C++, C#) lässt sich das CW-101 leicht in eigene Programme einbinden. Neben Microsoft Windows™ werden auch Linux und Mac OS unterstützt. Einen schnellen Überblick über den CAN-Bus erhält man mit der ebenfalls mitgelieferten Software CW-901.
Das Multibus-Gateway CANnect unterstützt das Netzwerkprotokoll XCP. Über XCPonCAN können die in einer A2L-Datei definierten Speicherinhalte aus Steuergeräten abgerufen und geschrieben werden. Die Verknüpfung der XCP-Größen mit den Quell- und Ziel-Signalen auf anderen Bussystemen wie z. B. CAN oder LIN erfolgt per Drag&Drop in einer tabellarischen Ansicht. Zum Einsatz kommt das autark arbeitende CANnect unter anderem in Prüfständen oder bei der Integration neuer Steuergeräte in einen bestehenden Netzwerkverbund.
Das CW-305 ist ein universeller Kabeltester, der aufgrund seiner modularen Bauweise für unterschiedlichste Kabel verwendet werden kann. Die zu prüfenden Kabel werden mittels variabel konfigurierbaren Interfacemodulen angeschlossen. Nach dem Einlernen eines Kabels steht dessen Konfiguration für unterschiedliche Tests zur Verfügung. Neben den schnellen Durchgangs-, Unterbrechungs- und Kurzschlusstests aller Leitungen verfügt das über ein Touchscreen bedienbare CW-305 über einen Dauertest zum Aufspüren von Kabelbrüchen.
Mit dem CANnect können Signale und Botschaften von CAN- und LIN-Bussen miteinander verknüpft werden. Über die Konfigurationssoftware werden die Mappings übersichtlich in einer Tabelle dargestellt und konfiguriert. Zusätzlich können über einen Formeleditor Berechnungen mit allen Signalen durchgeführt werden. Frei einstellbare Lookup-Tabellen sowie die Möglichkeit, das Senden von Nachrichten über Bedingungen zu unterdrücken, erlauben die Erstellung komplexer Konfigurationen, die nach einmaligen Übertragen auf das Gerät mittels Ethernet autark ausgeführt werden.
Das CW-401 ist ausgelegt für einen Messbereich von ±30 A und einen Temperaturbereich von -20 °C bis +110 °C (-40 °C bis +120 °C optional). Durch intelligente Auswertealgorithmen erreicht das CW-401 eine Genauigkeit von 1 % nahezu über den gesamten Messbereich. Das aus robusten Aluminiumgehäusen gefertigte System besteht aus einem Basiskörper und einem separaten, flexibel einstellbaren Messkopf, wodurch Messungen an schwer zugänglichen Stellen erleichtert werden. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt über CAN-Bus und als Analogspannung.
Die CW-39x Serie der elektronischen Hochlastrelais von CANWAY ermöglicht das schnelle und kontaktlose Schalten von max. 70 A Gleichstromlasten (Impulsbelastung 140 A). Sie ersetzen herkömmliche, elektromechanische Relais, bieten jedoch die Vorteile der eingesetzten Halbleitertechnologie und robusten Bauweise im IP40 geschützten Gehäuse, darunter eine lange Lebensdauer, schnelle Schaltzeiten sowie eine große Anzahl an Schaltzyklen und eine lange Lebensdauer. Die Ansteuerung erfolgt je nach Relais über ein Spannungssignal oder über CAN-Bus. Das CW-392 verfügt zusätzlich über eine integrierte Strommessung im Lastkreis, deren Messwerte über den CAN-Bus ausgegeben werden können.
Das CW-219/220 von CANWAY ist eine leistungsfähige Plattform zur DSP-basierten Analyse von Schwingungssignalen. Die mittels Schwingungssensoren erfassten Signale werden durch unterschiedliche Algorithmen analysiert und mittels Kennlinien überwacht. Der Einsatzbereich erstreckt sich über eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Prüfstände für Motoren, Getriebe, Pumpen oder Hochgeschwindigkeitsprüfstände für Reifen. Bei diesen wird mit dem CW-219/220 die Strukturveränderung im Reifen erkannt zur Schadensfrüherkennung genutzt.
CANWAY bietet mit dem CANnect II ein leistungsstarkes und vielseitig einsetzbares Gateway zur Vernetzung unterschiedlicher Bussysteme. Per Drag & Drop werden mit der Software CW-921 Botschaften und Signale verknüpft und mittels des leistungsstarken Formeleditors modifiziert. Das komfortable Bedienkonzept des Vorgängers wurde konsequent weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert. Durch seine vielseitigen Konfigurations-möglichkeiten ist das CANnect II ideal geeignet für unter-schiedlichste Einsatzbereiche z. B. in Prüfständen oder Fahrzeugen.
CANWAY bietet mit dem CW-140BM ein Bus-Interface für ver-schiedene Automobil-Bussysteme. In der Basisausführung stehen zwei CAN-Busse, zwei LIN-Busse und zwei Kanäle mit Digital-Analog-Wandlern zur Verfügung. Eine typische Anwendung ist die Ansteuerung von Aktuatoren über den LIN-Bus, zum Beispiel um bei Aerodynamiktests von Fahrzeugen die Luftklappen vor dem Kühlergrill definiert zu öffnen oder zu schließen.
CANWAY bietet unter der Bezeichnung CW-301 CANpwr ein Modul zur schnellen, automatisierten Ansteuerung von Leistungsrelais über CAN-Botschaften und manuelle Schalter. Damit können zum Beispiel die Spannungsversorgung für mobile Messtechnik-anwendungen über ein bestimmtes Signal vom CAN-Bus aktiviert oder Messtechnikbatterien in definierten Fahrzeugzuständen geladen werden.
CANWAY hat einen Auftrag von BMW Brilliance Automotive (BBA) China, einem Joint-Venture der BMW Group und Brilliance China Automotive Holdings Ltd., zur schlüsselfertigen Lieferung von Hardware-in-the-Loop- (HiL) Teilsystemprüfständen an das Werk in China erhalten. BBA setzt dabei auf die Kompetenz und Leistungen von CANWAY im Bereich der HiL-Prüfstände und der gesamten Projektabwicklung.
Zusammen mit einem großen Automobil-OEM hat CANway das Entwicklungsprojekt „CW-131 Optical Transmission Unit“ abgeschlossen. Die Anforderung bestand in der bidirektionalen Übertragung ganzer Bussysteme wie FlexRay, CAN, LIN, und Ethernet über große Entfernungen von bis zu 500 m. Den Einsatz findet die Vernetzung u. A. bei Freigabetests von Steuergeräten an HiL-Prüfständen.
Rund ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Firmengebäudes in Ostbevern im Münsterland plant CANWAY, seine Werkstattflächen weiter auszubauen. Die steigende Nachfrage im Bereich des HiL-Prüfstandbaus macht eine Erweiterung der Gebäude und Kapazitäten erforderlich. Neben Komponentenprüfständen fertigt CANWAY auch vollständige Teilsystemprüfstände und bietet umfassenden Service von der Problemanalyse über die Konzeption bis zur Wartung der Prüfstände vor Ort.
Viele Anwender in einer Laborumgebung oder im Auto-matisierungsbereich nutzen hochgenaue Digitalmultimeter um Neuentwicklungen oder Fehlerbehebungen an deren Präzisions-elektronik vorzunehmen. CANWAY hat das bidirektionale CAN-Ethernet Gateway CW-102 weiterentwickelt und die Schnittstelle „Standard Commands for Programmable Instruments Protokoll“ (SCPI) implementiert.
CANWAY bietet mit seiner CW-300er-Serie eine modulare Plattform für Prüf- und Automatisierungsaufgaben, so z. B. für HiL-Prüfstände. Neben DA-Wandler, Stromsenke und Relaisansteuerungen wurde die Serie um einen AD-Wandler, ein Modul zur Strommessung, einen Signalmultiplexer (z. B. für CAN und FlexRay) und eine Signal-FIU erweitert.
Mit dem neuen Standort in Ostbevern bei Münster hat sich die CANWAY TECHNOLOGY GMBH zusätzliche Räumlichkeiten geschaffen, um ihre Dienstleistung im Bereich Prüfstands-entwicklung weiter auszubauen. In dem ca. 900 m² umfassenden Büro- und Werkstattgebäude finden Projektteams aus der Hardware- und Softwareentwicklung Raum zur Realisierung innovativer und kundenspezifischer Konzepte und Lösungen. Mit über 270 m² stehen zusätzliche Werkstattflächen für den Prüfstandsbau zur Verfügung.
Die CANWAY TECHNOLOGY GMBH erweitert ihr Standort-Netzwerk und eröffnet die neue Firmenzentrale in Ostbevern bei Münster. Als mittelständisches Unternehmen aus der Elektronikbranche bieten wir System-Design aus einer Hand: von der Konzeptphase über die Prototypenentwicklung und abgeschlossene Systemrealisierung bis hin zur Serienfertigung und intensivem After-Sales-Support ist CANWAY ein kompetenter Entwicklungspartner.
© 2023 CANWAY TECHNOLOGY GmbH
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung, Impressum