Die Raddrehzahlsimulation CW-311NG simuliert die in der Automobil-Industrie eingesetzten aktiven strommodulierten Raddrehzahlsensoren. In drei unterschiedlichen Betriebsmodi kann das CW-311NG einen Drehzahlbereich von 0,1 Hz bis zu 5000 Hz simulieren. Sein Einsatzgebiet findet es unter anderem in Hardware in the Loop-Testumgebungen (HiL) für Steuergeräte.
Über den integrierten CAN-Bus empfängt das CW-311NG Echtzeit- und Steuerdaten und erzeugt daraus Signale von Raddrehzahlsensoren. Über die CAN-Schnittstelle lassen sich die Simulationsdaten von beliebigen Quellen an das CW-311NG übertragen, etwa von einem Automatisierungsrechner, der ein realitätsgetreues Streckenmodell abspielt.
Die Raddrehzahlinformationen werden über ein Strominterface ausgegeben. Dabei ist die Simulation von Sensoren unterschiedlicher Hersteller möglich. Über ein Webinterface zur Konfiguration lassen sich komfortabel diverse Parameter wie Luftspaltreservefehler, Drehrichtung, Einbaulagesignal und mehr dynamisch beeinflussen.
Das CW-425 ermöglicht neben einer präzisen Ruhestrommessung die Messung von Betriebsströmen im Bereich von ±150 A. Der weite Messbereich wird durch dynamisches Autoranging ermöglicht, welches mit einer Schaltverzögerung von weniger als 2 µs nahezu unterbrechungsfrei umgeschaltet wird. Der Messwert des CW-425 wird über CAN-Bus ausgegeben und kann dadurch leicht in unterschiedliche Messketten eingebunden werden. Einsatzbereich des CW-425 ist z. B. die automatisierte Messung der Ruhe- und Betriebsströme von Steuergeräten an HiL-Prüfständen.
„Was lange währt, wird endlich gut.“
Nach mehrjährigen Kampf mit Architekten, Bürokratie und Bauunternehmen freuen wir uns über die Fertigstellung eines weiteren Gebäudes am Standort Ostbevern im Münsterland. Dieses moderne Gebäude wird nicht nur als zentraler Treffpunkt für unsere Geschäftsführung, Verwaltung und Mitarbeiter dienen, sondern auch als Symbol für unser kontinuierliches Wachstum und unsere Innovationskraft.
Das CW-330 Lichtmesssystem bietet die Möglichkeit Farbräume von Lichtquellen zu erkennen und zu bewerten. Im Bereich Automotive wird mit dem Lichtmesssytem von CANWAY der Testautomatisierungsgrad der Funktionsabsicherung von Lichtkomponenten im Fahrzeuginterieur signifikant erweitert. Die Lichtquellen werden durch das CW-330 erfasst bzw. eingelesen. Im Nachgang wird in der Funktionsabsicherung bewertet, ob der Leuchtkörper so leuchtet, wie er durch die Fahrzeugbedienung eingestellt wurde. Die Bewertung des Lichts läuft auf Basis des HSV-Farbraums (hue = Farbwinkel auf dem Farbkreis, saturation = Farbsättigung, value = Helligkeit) und des additiven RGB- Farbraums.
Neben der CW-969 Konfigurationssoftware für die CW-401 MkII Strommesszangen stellt CANWAY ein PlugIn für die Data Akquisition Software IPEmotion zur Verfügung. Über das PlugIn können Parameter, wie z. B. CAN-ID, Ausgaberate oder Signalname komfortabel konfiguriert werden. Durch den einheitlichen CAN ISO 11898-2 V2.0A oder 2.0B Standard können Messmodule von IPETRONIK und CW-401 MkII Strommesszangen an einem CAN-Bus Interface betrieben und gemessen werden. Das neue Release V01.00.49 beinhaltet Funktionserweiterungen, wie z. B. Auto-Filter und einer Buslastanzeige, um die Auslastung des CAN-Busses beurteilen zu können.
Messe Stuttgart
Halle 10, Stand 1760
CANWAY präsentiert auf der Automotive Testing Expo 2024 seine innovativen Lösungen aus den Bereichen Bussystem- und Strommesstechnik sowie HiL-Prüfstandstechnik.
Wir freuen uns, Sie auf unserem Stand zu einem persönlichen Gespräch begrüßen zu dürfen.
Alle Informationen auf einen Blick:
Automotive Testing Expo 2024 in Stuttgart
04.06.-06.06.2024
Messe Stuttgart
Halle 10, Stand 1760
© 2025 CANWAY TECHNOLOGY GmbH
Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz - Zertifizierungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung, Impressum